© shutterstock.com by YARUNIV Studio
Über uns
© Heinzelmännchen
Schulessen MKK
Wertschätzung ist der Grundpfeiler unserer Arbeit. Wir achten die Kinder (Schülerinnen und Schüler), die bei uns essen. Wir achten die Eltern, die uns die Verantwortung übertragen und ihre Kinder gut versorgt wissen wollen. Der Wunsch, täglich Mahlzeiten zu kochen, mit denen alle zufrieden sind, treibt uns an.
Wir sind im Main-Kinzig-Kreis zu Hause und ihr Ansprechpartner für die Schulverpflegung in der Region.
Schmackhafte Lebensmittel von regionalen Lieferanten und die kompetente Zubereitung der Gerichte aus einer Hand sind Herausforderungen, denen wir uns Tag für Tag stellen. Das Ziel, dass sich die Kinder, die Lehrer und Eltern, mit gutem Gewissen auf das Essen freuen, ist unser Ansporn. Wir sind uns der Verantwortung, die wir als Anbieter der Schulverpflegung für junge Menschen tragen, bewusst und wollen die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag durch abwechslungsreiche Angebote unserer Ausgabestellen und Mensen stärken. Wir sind überzeugt: Wer gut isst, ist besser drauf!
Wenn Sie uns vertrauen, ist dies für uns die größte Belohnung, denn nichts stärkt uns mehr als die Glaubwürdigkeit, die wir uns mit unseren Leistungen erarbeiten.
Soziale Verantwortung
Als integratives Unternehmen sehen wir uns als Teil einer Gemeinschaft und übernehmen bei allen Projekten auch soziale Verantwortung.
Im Umgang mit Speisen/Ernährung ist auch die Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor. Eine möglichst genaue Planung der Mahlzeiten hilft Überproduktion zu vermeiden. In der Planung können vorhersehbare Ereignisse wie Hitzefrei oder unangemeldete Unterrichtsausfälle nicht kurzfristig kompensiert werden. Um dieses Problem zu vermeiden, ist eine enge Abstimmung mit den Schulen notwendig.
Zudem setzen wir uns für den Umweltschutz ein. Das heißt, dass wir in den von uns betriebenen Mensen auf Einwegkunststoffverpackungen verzichten. Eine Entscheidung, die eine Anpassung des Sortiments erfordert, aber für uns sinnvoll erscheint.
Wir wollen keine Anonymität erzeugen – für uns ist der persönliche Kontakt der wichtigste Bestandteil einer erfolgreichen Arbeit. Integration heißt Beteiligung. Wir würden uns freuen, wenn wir mit Ihrer Unterstützung in Zukunft unser gemeinsames Ziel einer gesunden Schulverpflegung erreichen.
© istockphoto.com by Steve Debenport
© Heinzelmännchen
Gemeinschaftsgefühl
Gemeinsam zu essen verbindet Menschen. So entsteht ein wertvolles Miteinander, das wir schätzen und leben wollen. In unserem Team heißen wir Menschen mit und ohne Behinderungen willkommen und bieten eine sinnerfüllte Beschäftigung und Arbeit. Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Authentische soziale Verantwortung, die von Herzen kommt, ist unser Leitgedanke.
Die Einbindung in den Arbeitsprozess schafft Perspektiven und öffnet Möglichkeiten, den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden. Gesellschaftliche soziale Verantwortung zu übernehmen bedeutet für uns, Menschen in all ihrer Einzigartigkeit zu akzeptieren und gemeinsam daran zu arbeiten, Ziele zu erreichen.
„Cook-&-Chill“ aus Überzeugung
Wir produzieren unsere Speisen nach dem „Cook-&-Chill“-Verfahren (Kochen&Kühlen). Kennzeichnend für dieses Verfahren ist es, die Speisen nicht bis zum Garpunkt zu produzieren, sondern den Garprozess vorher zu stoppen.
Die teilgegarten Speisen werden im Anschluss während der sogenannten Schockkühlung, in kurzer Zeit auf eine Temperatur von maximal drei Grad Celsius heruntergekühlt und gelagert. Am darauf folgenden Tag werden die Speisen an die Schulen ausgeliefert und vor Ort in speziellen Gargeräten bis zum Garendpunkt gegart und an den Ausgabetheken verteilt.
Das „Cook-&-Chill“-Verfahren wird als nährstoffschonend bezeichnet, da der Prozess des schnellen Kühlens auf drei Grad Celsius eine Konservierung bewirkt und sich diese in mehreren Vergleichsstudien als vitaminschonend erwies. So zeigt sich in Untersuchungen, dass ein Warmhalten von Speisen über drei Stunden, einen höheren Verlust an Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin C zur Folge hat, als dies gekühlte Speisen bei einer Lagerung über drei Tage aufweisen.
Auch andere Nährstoffverluste sind im Vergleich zum Warmhalten von Speisen gering. Ein weiterer Vorteil von „Cook-&-Chill“ ist, dass geschmackliche Einbußen weitestgehend ausgeschlossen werden können. Um die Speisen zusätzlich ernährungsphysiologisch zu ergänzen, können die Schülerinnen und Schüler täglich zwischen frischen Salaten, Rohkost und frischem Obst auswählen. Die Salate und Gemüsesticks werden tagesfrisch vor Ort produziert.
© Heinzelmännchen